Anthropologie (Lehre des Menschen)
Die 6 Sinne
Das Auge
Der Geruchssinn
Der Geschmackssinn
Das Mittelohr
Die Nase
Das Tastsinnesorgan
Bestandteile des Blutes
Aufgaben des Blutes
Blutkreislauf und Lymphe
Das Herz - Blutkreislauf



Bereits in der Zeit weit vor Christus begannen sich die Menschen für ihren Körper und sein Innenleben zu interessieren. Der gesundheitliche Zustand des Menschen wurde hauptsächlich mit Glaube, Religion und Mythologie in Verbindung gebracht. Erst im Laufe der Jahrtausende entwickelte sich der Beruf des heutigen Arztes. Der Grieche Hippokrates (460-370) forderte als erster Mensch eine objektive Medizin, die nicht von Glaube und Politik abhängig ist. Er entwickelte die Theorie, dass Krankheit und Gesundheit ein Gleichgewicht der Körpersäfte darstellen. Er führte die Prophylaxe ein. Noch heute schwört jeder Arzt den "Hippokrates-Eid", der beinhaltet, dass als höchstes Ziel in der Medizin, die Krankheit vorgebeugt wird.
Dass der Körper aus festen, flüssigen und weichen Bestandteilen besteht, war den Menschen durchaus bekannt. Leonardo da Vinci besorgte sich zum Beispiel, um seine Kenntnisse zu erweitern, verbotener Weise verstorbene Menschen vom Friedhof, schnitt sie auf und zeichnete sie.


 


[nach oben]