Bücher binden
Hier geht es zur Buchbinderei Erdmann (unserem Lehrer).
  • Faltschachtel


    1. Maße der Schachtel festlegen
    2. Maße auf den Karton übertragen
    3. Falzlinien mit dem Falzbein ziehen
    4. Ausschnitte mit dem Passepartoutmesser vornehmen
    5. Karton zur Faltschachtel knicken und Laschen mit BB-Leim ankleben
  • Broschur

  • Alle Einbände mit flexiblem Umschlag heißen Broschur.

    A) Rückstichbroschur (Heft)

    1. Papier falzen und in gefalzten Umschlag festkleben
    2. Heftlöcher mit der Ahle vorstechen
    3. Mit Heftzwirn heften

    B) Japanbroschur

    Der Inhalt wird vor dem Einkleben auf der rechten Umschlagseite geheftet und mit einem Leinenstreifen eingefasst.
     
  • Prägen

  • Möglichkeiten:
    Titel
    Texte
    Verzierungen
    Logos (Zeichen)

    Prägefaktoren

    1. Druck
    2. Dauer
    3. Temperatur
    4. Untergrund
    5. Folie
    6. Form (Schrift/Klischee)

    Prägeschrift besteht zumeist aus Messing oder Blei, Klischees aus Messing oder Magnesium.
    Schriften unterteilen sich in 3 große Familien:
    1. Grotesk (aus dem Griechischem
    2. Antiqua (aus römischer Zeit)
    3. Fraktur (aus altdeutscher Federschrift)

     

    Wir haben, mit verschiedenen Techniken, buntes Papier hergestellt:

     

    Kleister Papier:

     

    Mamoriertes Papier:

       

     

    Ebenfalls Kleister Papier:

     

    so macht man ein Buch:

      ;-)


 


[nach oben]